Diese Bedingungen gelten für alle Bestellungen bei Schuhspezialist.de

Artikel 1 - Begriffsbestimmungen

In diesen Bedingungen haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:

  1. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Gegenparteien Produkte und/oder Dienstleistungen anbietet;
  2. Andere Partei: Verbraucher sowie juristische Person(en), die einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließen;.
  3. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufs oder Unternehmens handelt
  4. Fernabsatzvertrag: jeder Vertrag zwischen dem Unternehmer und der Gegenpartei, der im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz oder die Erbringung von Dienstleistungen ohne gleichzeitige physische Anwesenheit des Unternehmers und der Gegenpartei geschlossen wird, wobei bis zum Vertragsabschluss und einschließlich des Vertragsabschlusses ausschließlich eine oder mehrere Techniken/Mittel der Fernkommunikation eingesetzt werden;
  5. Technologie für die Fernkommunikation: Mittel, die für den Abschluss einer Vereinbarung verwendet werden können, ohne dass sich die andere Partei und der Unternehmer zur gleichen Zeit im selben Raum befinden;
  6. Karenzzeit: Die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann. Diese Bedenkzeit gilt nicht für juristische Personen, die Vertragspartner des Unternehmers sind.
  7. Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Bedenkzeit auf den Fernabsatzvertrag zu verzichten;
  8. Tag: Kalendertag (wobei der Tag, an dem die Handlung/das Ereignis stattfindet, bei der Berechnung der Frist nicht berücksichtigt wird)
  9. Dauerschuldverhältnis (Continuing Performance Contract): Ein Fernabsatzvertrag, der sich auf eine Reihe von Waren und/oder Dienstleistungen bezieht und bei dem die Liefer- und/oder Abnahmeverpflichtung über einen bestimmten Zeitraum verteilt ist;
  10. Dauerhafter Datenträger: jedes Mittel, das es der anderen Partei oder dem Unternehmer ermöglicht, Informationen, die an ihn persönlich gerichtet sind, in einer Weise zu speichern, die eine künftige Abfrage und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht.

Artikel 2 - Identität des Unternehmers

De Schoenspecialist BVPostanschrift
: Koningsspil 6b, 7773 NK Hardenberg (KEINE BESUCHSADRESSE)

[email protected]

Handelskammer Nr.: 70979995

Artikel 3 - Anwendbarkeit

  1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote und alle Fernabsatzverträge, die zwischen dem Unternehmer und der Gegenpartei abgeschlossen werden.
  2. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Vertragspartners erkennt der Unternehmer nicht an, es sei denn, es wurde ausdrücklich und schriftlich etwas anderes vereinbart.
  3. Vor Abschluss des Vertrages wird der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen der anderen Partei zur Verfügung gestellt. Durch Anklicken des Kästchens "Ich stimme den allgemeinen Geschäftsbedingungen zu" vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags bestätigt die andere Partei, dass sie mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden ist und die Anwendbarkeit dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen auf den abzuschließenden Vertrag akzeptiert. Wenn der Vertrag nicht im Fernabsatz geschlossen wird, werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen vor Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt und/oder ausgehändigt.
  4. Wenn es nicht möglich ist, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor dem Vertragsabschluss zur Verfügung zu stellen, ist vor dem Vertragsabschluss darauf hinzuweisen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Geschäftsräumen des Unternehmers eingesehen werden können und dass sie auf Anfrage der Gegenpartei so bald wie möglich kostenlos zugesandt werden.
  5. Wird der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen, so wird abweichend vom vorigen Absatz und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen der anderen Partei auf elektronischem Wege so zur Verfügung gestellt, dass er von der anderen Partei leicht auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann und ihr für spätere Mitteilungen zugänglich ist. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, wird vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch der anderen Partei elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.
  6. Für den Fall, dass neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 3, 4 und 5 entsprechend, und die andere Partei kann sich im Falle widersprüchlicher Allgemeiner Geschäftsbedingungen stets auf die für sie günstigste Bestimmung berufen.
  7. Eine Abweichung von diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen ist nur möglich, wenn die Parteien dies ausdrücklich schriftlich vereinbart haben.

Artikel 4 - Das Angebot

  1. Ist ein Angebot zeitlich befristet oder an Bedingungen geknüpft, so ist dies im Angebot ausdrücklich zu erwähnen.
  2. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist so detailliert, dass die andere Partei das Angebot richtig beurteilen kann. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese ein getreues Abbild der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.
  3. Jedes Angebot muss solche Informationen enthalten, dass der anderen Partei klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.

 

Artikel 4a: Ausschließlich für Verbraucher: Zusätzliche Bedingungen für das Angebot.

  1. Jedes Angebot muss solche Informationen enthalten, dass dem Verbraucher klar wird, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.

Dies betrifft vor allem:

  1. den Preis einschließlich Steuern und gegebenenfalls zusätzlicher Fracht-, Liefer- oder Postgebühren und sonstiger Kosten oder, falls diese Gebühren nicht vernünftigerweise im Voraus berechnet werden können, die Tatsache, dass solche zusätzlichen Gebühren anfallen können;
  2. die Anwendbarkeit oder Nichtanwendbarkeit des Widerrufsrechts;
  3. die möglichen Kosten der Lieferung;
  4. die Art und Weise, wie die Vereinbarung zustande kommen soll und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind;
  5. die Art und Weise der Zahlung, Lieferung oder Erfüllung des Vertrages;
  6. die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist für die Bindung an den Preis;
  7. die Höhe des Fernkommunikationstarifs, wenn die Kosten für die Nutzung der Fernkommunikationstechnik auf einer anderen Grundlage als dem Grundtarif berechnet werden;
  8. ob die Vereinbarung nach ihrem Abschluss archiviert wird und, wenn ja, auf welche Weise sie von der anderen Partei eingesehen werden kann;
  9. die Art und Weise, in der der Verbraucher vor Vertragsabschluss Kenntnis von Handlungen erlangen kann, die er nicht wünscht, und die Art und Weise, in der er diese Handlungen vor Vertragsabschluss berichtigen kann;
  10. einen Hinweis auf das Bestehen der gesetzlichen Konformitätsgarantie für die Waren;
  11. alle anderen Sprachen außer Niederländisch, in denen das Abkommen geschlossen werden kann;
  12. die Verhaltenskodizes, denen der Gewerbetreibende unterliegt, und die Art und Weise, wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes auf elektronischem Wege einsehen kann; und
  13. die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrags im Falle eines Vertrags über die fortlaufende oder regelmäßige Lieferung von Waren oder Dienstleistungen.

 

Artikel 5 - Das Abkommen

  1. Der Vertrag kommt vorbehaltlich der Bestimmungen von Absatz 4 und bei Verbrauchergeschäften auch von Artikel 4a in dem Moment zustande, in dem die Gegenpartei das Angebot annimmt und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt.
  2. Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, so hat der Unternehmer den Eingang der Annahme des Angebots unverzüglich auf elektronischem Wege zu bestätigen. Solange der Erhalt dieser Annahme nicht bestätigt wurde, kann die andere Partei den Vertrag auflösen.
  3. Wenn der Vertrag auf elektronischem Wege zustande kommt, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Internetumgebung. Ist der Verbraucher in der Lage, elektronisch zu bezahlen, trifft der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.
  4. Der Unternehmer kann sich - innerhalb des gesetzlichen Rahmens - über die Fähigkeit der anderen Partei, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, sowie über all jene Tatsachen und Faktoren informieren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrages wichtig sind. Hat der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung gute Gründe, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag abzulehnen oder die Durchführung an besondere Bedingungen zu knüpfen.
  5. Ein Vertragspartner, der mehrere Verträge mit dem Unternehmer abschließt, kann daraus niemals ableiten, dass ein langfristiger Vertrag geschlossen wurde. Jede Vereinbarung wird separat abgeschlossen und endet, wenn beide Parteien ihre Verpflichtungen erfüllt haben oder die Vereinbarung aufgelöst wurde. Die andere Partei kann aus dem Abschluss mehrerer getrennter Verträge keine Rechte ableiten.

 

Artikel 5a - Ausschließlich für Verbraucher: Zusätzliche Vertragsbedingungen

  1. Der Unternehmer wird dem Produkt oder der Dienstleistung die folgenden Informationen schriftlich oder in einer Weise beifügen, die es dem Verbraucher ermöglicht, sie auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich zu speichern:
  2. die Adresse der Niederlassung des Gewerbetreibenden, bei der der Verbraucher seine Beschwerde einreichen kann;
  3. die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Aussage über den Ausschluss des Widerrufsrechts;
  4. die Informationen über bestehende Kundendienstleistungen und Garantien;
  5. die Daten, die in Artikel 4, Absatz 3 dieser Bedingungen enthalten sind, es sei denn, der Unternehmer hat dem Verbraucher diese Daten bereits vor der Durchführung der Vereinbarung zur Verfügung gestellt;
  6. die Voraussetzungen für die Kündigung der Vereinbarung, wenn die Vereinbarung eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist.
  7. Hat sich der Unternehmer zur Lieferung einer Reihe von Waren oder Dienstleistungen verpflichtet, so gilt die Bestimmung des vorstehenden Absatzes nur für die erste Lieferung.

 

Artikel 6 - Nur für Verbraucher: Widerrufsrecht bei Lieferung von Produkten

  1. Beim Kauf von Produkten im Fernabsatz hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Diese Frist beginnt am Tag nach dem Erhalt des Produkts durch oder im Namen des Verbrauchers oder nach dem Erhalt des letzten Produkts, wenn der Vertrag eine Bestellung mit mehreren Produkten betrifft, die getrennt geliefert werden. Achtung: Von schuhspezialist.de gehen wir weiter als diese 14 Tage, wir geben nicht weniger als 30 Tage die Möglichkeit, die Produkte zurückzugeben.
  2. Während dieser Zeit wird der Verbraucher das Produkt und seine Verpackung sorgfältig behandeln. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder benutzen, der notwendig ist, um zu beurteilen, ob er das Produkt behalten möchte. Macht er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er das Produkt mit sämtlichem Zubehör und - soweit zumutbar - im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurückzusenden, und zwar gemäß den vom Unternehmer erteilten angemessenen und klaren Anweisungen.
  3. Der Verbraucher kann seine Entscheidung, vom Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, dem Gewerbetreibenden mitteilen, indem er
  4. unter Verwendung des Muster-Widerrufsformulars gemäß Anhang 1 Teil B der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über Rechte der Verbraucher;
  5. eine weitere unmissverständliche Erklärung abgeben, in der der Verbraucher erklärt, dass er vom Vertrag zurücktreten möchte;

 

Artikel 7 - Ausschließlich für Verbraucher: Kosten im Falle eines Rücktritts

  1. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er lediglich die Kosten der Rücksendung der Waren zu tragen.
  2. Hat der Verbraucher einen Betrag gezahlt, so erstattet der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Rückgabe oder dem Widerruf. Sofern der Unternehmer nicht angeboten hat, die Waren selbst abzuholen, kann der Unternehmer mit der Rückzahlung warten, bis er alle Waren zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er seine Entscheidung, den Vertrag zu widerrufen, mitgeteilt hat, zurückzusenden.
  3. Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung der Produkte, die sich aus einem Umgang mit den Produkten ergibt, der über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Produkte erforderlich ist.

 

Artikel 8 - Ausschließlich für Verbraucher: Der Preis

  1. Während der im Angebot genannten Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, außer bei Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
  2. Die im Angebot der Produkte oder Dienstleistungen genannten Preise enthalten die Mehrwertsteuer.

 

Artikel 8a - Nur für juristische Personen/Unternehmen: Der Preis

  1. Während der im Angebot genannten Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, außer bei Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
  2. Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen angegebenen Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer.

 

Artikel 9 - Einhaltung und Gewährleistung

  1. Der Gewerbetreibende garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und/oder Gebrauchstauglichkeit sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen.
  2. Der Unternehmer haftet jedoch nicht für Mängel und Folgeschäden, die nach der Lieferung der Produkte durch unsachgemäßen Gebrauch oder mangelnde Sorgfalt entstehen oder die die Folge von Änderungen oder Reparaturen sind, die die Gegenpartei oder Dritte an den gelieferten Produkten vorgenommen haben.
  3. Wir betonen die Verwendung von Mitteln zur Reinigung und Behandlung von Schuhen: Testen Sie immer die Farbechtheit. Die Verwendung kann zu Verfärbungen führen. Außerdem unterscheidet sich die Farbe auf einem Bildschirm von der Realität, und das aktuelle Material, die Farbe und die Verwendung beeinflussen das Endergebnis.

 

Artikel 9a - Ausschließlich für Verbraucher: Konformität und Garantie

  1. Eine vom Gewerbetreibenden, Hersteller oder Importeur als Garantie angebotene Regelung berührt nicht die Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher gegenüber dem Gewerbetreibenden im Falle einer mangelhaften Erfüllung der auf dem Gesetz und/oder dem Fernabsatzvertrag beruhenden Verpflichtungen des Gewerbetreibenden geltend machen kann.

 

Artikel 10 - Lieferung, Erfüllung, Auflösung und höhere Gewalt

  1. Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen die größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
  2. Der Erfüllungsort ist die Adresse, die die Gegenpartei dem Unternehmer mitgeteilt hat.
  3. Vorbehaltlich der Bestimmungen in Artikel 4 und für Verbraucher auch in Artikel 4a dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen führt der Unternehmer angenommene Aufträge so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen aus, es sei denn, es wurde eine längere Lieferfrist vereinbart.
  4. Bei Überschreitung der Lieferfrist muss die Gegenpartei den Unternehmer schriftlich in Verzug setzen, wobei noch eine angemessene Frist zur Erfüllung gesetzt wird. Unter einer angemessenen Frist ist die ursprüngliche voraussichtliche Lieferfrist zu verstehen, die höchstens einen Monat betragen darf. Wenn der Unternehmer das gekaufte Produkt/die bestellte Dienstleistung nicht innerhalb dieser weiteren Frist liefert, hat die andere Partei das Recht, den Vertrag ohne gerichtliche Intervention zu kündigen.
  5. Jedes Versäumnis des Unternehmers, seinen Verpflichtungen nachzukommen, gibt der anderen Partei das Recht, den Vertrag ganz oder teilweise zu kündigen, es sei denn, das Versäumnis rechtfertigt - wegen seiner besonderen Art oder seiner geringen Bedeutung - diese Kündigung mit ihren Folgen nicht. Sofern die Einhaltung nicht dauerhaft oder vorübergehend unmöglich ist, entsteht die Kündigungsbefugnis erst, wenn die säumige Partei in Verzug ist.
  6. Im Falle der Auflösung gemäß Absatz 5 dieses Artikels hat der Unternehmer den von der anderen Partei gezahlten Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach der Auflösung, zurückzuzahlen.
  7. Höhere Gewalt ist definiert als jeder Mangel, der dem Unternehmer nicht zuzuschreiben ist. Eine Zurechnung findet nicht statt, wenn der Mangel weder auf sein Verschulden, noch auf ein Gesetz, einen Rechtsakt oder eine allgemein anerkannte Praxis zurückzuführen ist. Der Unternehmer hat die Gegenpartei so schnell wie möglich schriftlich über die höhere Gewalt zu informieren, es sei denn, die Adresse der Gegenpartei ist dem Unternehmer nicht bekannt und kann auch nicht in Erfahrung gebracht werden.
  8. Sollte die Lieferung eines bestellten Produktes nicht möglich sein, wird sich der Unternehmer um einen Ersatzartikel bemühen. Die Tatsache, dass ein Ersatzartikel geliefert wird, wird spätestens bei der Lieferung in klarer und verständlicher Form mitgeteilt. Die Kosten einer eventuellen Rücksendung trägt der Unternehmer.
  9. Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts der Produkte liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Übergabe an die Gegenpartei oder einen zuvor schriftlich benannten und dem Unternehmer bekannt gegebenen Vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

 

Artikel 11 - Zahlung

  1. Bei Übersendung einer Rechnung gilt eine Zahlungsfrist von höchstens vierzehn Tagen nach Eingang der Rechnung bei der anderen Partei, sofern keine andere Zahlungsfrist vereinbart wird. Die Gegenpartei ist automatisch in Verzug, wenn sie den geschuldeten Betrag nach Ablauf dieser Zahlungsfrist nicht bezahlt hat.
  2. Wenn die Gegenpartei in Verzug ist, schickt der Unternehmer eine Zahlungserinnerung, in der er die Gegenpartei über ihren Verzug informiert und in der er noch die Möglichkeit bietet, den fälligen Betrag innerhalb einer Frist von vierzehn Tagen nach Erhalt dieser Zahlungserinnerung zu zahlen.
  3. Wenn die Gegenpartei ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, ist der Unternehmer berechtigt, den geschuldeten Betrag ohne weitere Ankündigung einzuziehen.
  4. Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher dürfen die allgemeinen Geschäftsbedingungen niemals eine Vorauszahlung von mehr als 50 % vorsehen. Wenn eine Vorauszahlung vereinbart wurde, kann der Verbraucher kein Recht in Bezug auf die Ausführung der betreffenden Bestellung oder Dienstleistung(en) geltend machen, bevor die vereinbarte Vorauszahlung geleistet wurde.
  5. Die Gegenpartei ist verpflichtet, den Unternehmer unverzüglich über Ungenauigkeiten in den angegebenen oder übermittelten Zahlungsdaten zu informieren.
  6. Im Falle der Nichtzahlung durch die Gegenpartei hat der Unternehmer vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen das Recht, der Gegenpartei die zuvor angekündigten angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen.

 

Artikel 12 - Eigentumsvorbehalt und Zurückbehaltungsrecht

  1. Der Unternehmer kann sich das Eigentum an allen von ihm gelieferten Produkten vorbehalten. Die Gegenpartei wird erst dann Eigentümerin der gekauften Sache, wenn sie den Kaufpreis und alle weiteren dem Unternehmer geschuldeten Beträge vollständig bezahlt hat.
  2. Der Unternehmer kann ein Zurückbehaltungsrecht ausüben, wenn die Gegenpartei eine fällige Verpflichtung nicht erfüllt, es sei denn, die Nichterfüllung rechtfertigt die Zurückbehaltung nicht.

 

Artikel 13 - Gesetzliche Zinsen und außergerichtliche Kosten

  1. Bei verspäteter Zahlung eines fälligen Betrages ist der Unternehmer berechtigt, den gesetzlichen Zinssatz zu berechnen, der vom Tag des Verzugsbeginns gemäß Artikel 11 dieser Bedingungen bis zum Tag der Zahlung berechnet wird, wobei bei Verbrauchergeschäften der niedrigere gesetzliche Zinssatz und bei Handelsgeschäften der höhere gesetzliche Zinssatz gilt.
  2. Die dem Unternehmer vernünftigerweise entstandenen außergerichtlichen Kosten, die sich auf mindestens 40,00 € belaufen, gehen zu Lasten der Gegenpartei.

 

Artikel 14 - Beschwerdeverfahren

  1. Der Unternehmer verfügt über ein hinreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
  2. Beanstandungen der Vertragsdurchführung müssen dem Unternehmer innerhalb einer angemessenen Frist vollständig und deutlich beschrieben mitgeteilt werden, nachdem die andere Partei die Mängel festgestellt hat.
  3. Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen, gerechnet ab dem Datum des Eingangs, beantwortet. Erfordert eine Beschwerde eine absehbar längere Bearbeitungszeit, so antwortet der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann die Gegenpartei mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
  4. Kann die Beschwerde nicht im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden, entsteht ein Streitfall, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
  5. Bei Beschwerden sollte sich der Verbraucher zunächst an den Unternehmer wenden. Wenn der Webshop der Stichting WebwinkelKeur angeschlossen ist, kann sich der Verbraucher bei Beschwerden, die nicht einvernehmlich gelöst werden können, an die Stichting WebwinkelKeur(www.webwinkelkeur.nl) wenden, die kostenlos vermitteln wird. Prüfen Sie über https://www.webwinkelkeur.nl/leden/, ob dieser Webshop eine aktuelle Mitgliedschaft hat . Wenn es dann immer noch keine Lösung gibt, hat der Verbraucher die Möglichkeit, seine Beschwerde von einem unabhängigen, von der Stichting WebwinkelKeur ernannten Streitschlichtungsausschuss behandeln zu lassen; die Entscheidung ist bindend und sowohl der Unternehmer als auch der Verbraucher stimmen dieser bindenden Entscheidung zu. Die Anrufung dieses Streitschlichtungsausschusses ist mit Kosten verbunden, die der Verbraucher an den betreffenden Ausschuss zu zahlen hat. Es besteht auch die Möglichkeit, Beschwerden über die europäische OS-Plattform(http://ec.europa.eu/odr) einzureichen.
  6. Eine Beschwerde setzt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht aus, es sei denn, der Unternehmer gibt schriftlich etwas anderes an.
  7. Stellt der Gewerbetreibende fest, dass eine Reklamation berechtigt ist, wird er die gelieferten Produkte nach seinem Ermessen entweder kostenlos ersetzen oder reparieren.

 

Artikel 15 - Geheimhaltung

Die Vertragspartei erklärt, dass sie alle vertraulichen Informationen des Unternehmens oder der mit dem Unternehmen verbundenen Unternehmen, einschließlich geschäftlicher, finanzieller oder technischer Daten, die sie im Rahmen des Vertrages erhalten hat, vertraulich behandeln wird und dass sie den Namen des Unternehmens oder der mit dem Unternehmen verbundenen Unternehmen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Unternehmens in keiner Weise zu Werbezwecken im weitesten Sinne des Wortes verwenden wird. All dies unter Androhung einer sofort fälligen Strafe von 1.000,00 € für jeden Verstoß und für jeden Tag, an dem dieser Verstoß andauert, ohne gerichtliche Mäßigung.

Artikel 16 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen dem Verbraucher nicht zum Nachteil gereichen und sollten schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass der Verbraucher sie auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich speichern kann.

Artikel 17 - Anwendbares Recht und zuständiges Gericht

  1. Auf alle Angebote, Verträge oder sich daraus ergebende Vereinbarungen mit dem Unternehmer findet das niederländische Recht Anwendung.
  2. Für alle Streitigkeiten zwischen dem Unternehmen und der Gegenpartei ist ausschließlich das Bezirksgericht Amsterdam zuständig. Zu den Streitigkeiten gehören in diesem Zusammenhang auch solche, die nur von einer der Parteien als Streitfall wahrgenommen oder angesehen werden.
  3. Sollte eine Bestimmung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder aufgehoben werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen in Kraft und die Parteien werden sich beraten, um eine neue Bestimmung (oder Bestimmungen) zu vereinbaren, die die unwirksame(n) oder aufgehobene(n) Bestimmung(en) ersetzt (ersetzen), wobei so weit wie möglich das Ziel und der Zweck der unwirksamen oder aufgehobenen Bestimmung(en) berücksichtigt werden.